- etwas auf sich nehmen
- hacerse cargo de algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
auf sich nehmen — akzeptieren; annehmen; hinnehmen; (dafür) aufkommen; übernehmen; (Verantwortung/Risiko) tragen; (etwas) in Kauf nehmen … Universal-Lexikon
Sich jemanden \(oder: etwas\) auf den Hals laden — Das sprachliche Bild bezieht sich auf das Tragjoch, das auf dem Hals (Nacken) sitzt. Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sich mit jemandem, etwas belasten und dadurch viel Arbeit und Verantwortung auf sich nehmen: Die jungen Mitarbeiter… … Universal-Lexikon
Etwas in Kauf nehmen — Ursprünglich bedeutete die Redewendung, etwas als Zugabe zu dem, was man gekauft hat, bekommen. Später wurde sie dann auf die schlechte Ware, die der Händler mit der guten zu verkaufen suchte, eingeengt. Im heutigen Sprachgebrauch besagt die… … Universal-Lexikon
Sich \(oder: etwas\) in Acht nehmen — Die Wendung »sich in Acht nehmen« bedeutet »aufpassen, sich vorsichtig verhalten«: Bei diesem Wetter muss man sich vor Erkältungen in Acht nehmen. Nimm dich vor diesen Menschen in Acht! »Etwas in Acht nehmen« bedeutet »etwas sorgsam, vorsichtig … Universal-Lexikon
Etwas auf seine Kappe nehmen — Etwas auf seine Kappe nehmen; auf jemandes Kappe gehen (auch: kommen) Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich eigentlich auf die Schläge, die jemandes Kappe treffen. Wer also etwas auf seine Kappe nimmt, ist bereit, die Prügel für etwas … Universal-Lexikon
(Sich) jemanden \(oder: etwas\) zur Brust nehmen — [Sich] jemanden (oder: etwas) zur Brust nehmen Wer sich eine Person oder Sache zur Brust nimmt, nimmt sich die betreffende Person oder Sache gründlich vor: Mit so einem Zeugnis kommt der Bengel bei mir nicht durch, den werd ich mir mal zur… … Universal-Lexikon
Etwas auf die Goldwaage legen — Etwas [z. B.: jedes Wort; alles] auf die Goldwaage legen Die umgangssprachliche Wendung nimmt darauf Bezug, dass die Goldwaagen besonders empfindliche Waagen waren, mit denen man sehr genau wiegen konnte, und bedeutet »etwas übergenau,… … Universal-Lexikon
Etwas auf die leichte Achsel \(oder: Schulter\) nehmen — I Etwas auf die leichte Achsel (oder: Schulter) nehmen Wenn man eine Sache nicht genügend ernst nimmt, nimmt man sie auf die leichte Achsel: Du darfst deine Krankheit nicht auf die leichte Achsel nehmen. Leider habe ich diese Entwicklung auf… … Universal-Lexikon
Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Jemanden \(oder: etwas\) aufs Korn nehmen — Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich auf das Zielen über Kimme und Korn bei einer Schusswaffe und ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich: Es wird zum einen damit ausgedrückt, dass man jemanden oder etwas mit einer bestimmten, oft… … Universal-Lexikon